Erfolgsgeschichte KEM

Die sechs Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Lainsitztal haben in den vergangenen 3 Jahren (2022-2024) erfolgreich Projekte realisiert. Diese Projekte wurden nun in einem Video zusammengefasst. https://youtu.be/0Ik33Qn8gWM

Teilnahme Energiegemeinschaft Lainsitztal

Zur Interessensbekundung: https://energiegemeinschaften.ezn.at/gemeindekooperationlainsitztal Um ab 1. März 2025 dabei zu sein, bitte bis 31.12.2024 Ihr Interesse bekunden! Präsentation Informationsveranstaltung am 04.12.2024 in Bad Großpertholz: Zum Download Anleitung zur Anmeldung: Zum Download Informationen für Unternehmen:

Workshop Biodiversität im Fokus 20.11.2024

Workshop zum Klimakompass Ziel 6 / Klimaanpassung Beim Workshop am 20. November 2024 widmeten sich die Gemeinden der Region Lainsitztal dem Thema „Klimafitte kommunale Biodiversitätsflächen in der KLAR! Lainsitztal“. Sabine Plodek-Freimann von der eNu erklärte anschaulich, was Biodiversität ist und stellte den Klimakompass NÖ vor. Die KLAR bereitete für alle Gemeinden eine Liste mit den gemeindeeignen Flächen sowie einer Zuteilung zu Biotoptypen bzw. nach Nutzung vor. In der Region Lainsitztal sind ungefähr die Hälfte der Flächen im Zuständigkeitsbereich der Gemeinden mit der Widmung „öffentliches Gut“ versehen – hierbei handelt sich vorwiegend um Verkehrsflächen. Rund 30% der gemeindeeigenen Flächen sind Wald, 5% sind Wiesen, 3% sind Feuchtgebiete wie Bäche, Bachwiesen oder Moore. Je 1% sind Raine / Bichal, Gstetten / Straßenböschungen, Acker, Feldwege und Betriebsgebiete/Lagerplätze. 5% wurden der Kategorie innerorts zugeteilt. Die Gemeinden erarbeiteten in Kleingruppen, welche gemeindeeigenen Flächen es in ihrer Gemeinde gibt und welche Flächen davon bereits jetzt eine Biodiversitätsfläche sind bzw. Potential bieten. Die Experten von der eNu, Axel Schmidt (ortsansässiger Biologe) sowie Barbara Dolak vom Kulturlandschaftsverein gaben Tipps, wie Biodiversität in den Bereichen Wald, Wiese und Feuchtgebiete erhalten bzw. gefördert werden kann. Den Abschluss bildete eine Exkursion zum Schönauer Dorfteich. 1.Reihe v.l.: Martin Bruckner, Barbara Dolak (KLV), Sabine Plodek-Freimann (eNu), Hermann Hahn, Stefan Klein (Moorbad Harbach), Markus Wagner (Großschönau) 2. Reihe v.l.: Maria Grübl (KLAR), Axel Schmidt (Biologe), Verena Litschauer (KLAR), Tino Blondiau (eNu), Andreas Decker und Manfred Anderl (Unserfrau-Altweitra), Simone Berger (Großschönau)

Schüler pflanzen klimafitten Wald in Ulrichs 19.11.24

Am 19. November 2024 pflanzten die Kinder der 3. und 4. Klasse der Volksschule Unserfrau auf dem Gemeindegrundstück zwischen Altweitra und Ulrichs Laubbäume. Insgesamt wurden 50 Schwarzerlen und 150 Stieleichen mit den Bauhofmitarbeitern und Werner Strondl gesetzt. Die  Aufforstung war nötig, da die Fläche zuvor wegen Käferbefalls gerodet werden musste. Es wurde besonderes Augenmerk darauf gelegt, Bäume zu pflanzen, die mit den klimatischen Veränderungen besser zurecht kommen und somit ein Mischwald entsteht. Die Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Lainsitztal übernahm einen Teil der Kosten. Das im Sachunterricht und im Klimaschulen-Projekt erworbene Wissen erlebten die Kinder an diesem Vormittag und waren mit viel Tatendrang beim Bäume setzen dabei.

1. Treffen des Landwirte-Stammtisches im Lainsitztal 14.11.24

Am 14.11.2024 fand das erste Treffen des neu ins Leben gerufenen Landwirte-Stammtisches im Lainsitztal statt. Zum Auftakt begrüßten Martin Bruckner, Obmann der KLAR! Lainsitztal, und Verena Litschauer, KLAR!-Managerin, die Anwesenden. Es wurde betont, wie wichtig der regelmäßige Austausch unter Landwirt:innen ist, um voneinander zu lernen und gemeinsam Lösungen für die klimabedingten Herausforderungen in der Region zu entwickeln. Experte Manuel Böhm von der HUMUS Bewegung hielt einen Impulsvortrag zum Thema Bodenprobe und Bodenanalysen. Dieses Thema wird auch noch am 4. März beim Humus Stammtisch Waldviertel in Mistelbach (Großschönau) vertieft. Danach wurden im gemeinsamen Gespräch Themen für die nächsten Stammtische priorisiert.  Der Stammtisch wurde von der KLAR! Lainsitztal initiiert und soll den Landwirt:innen eine Plattform bieten, sich in informeller Runde auszutauschen und über aktuelle Themen sowie zukünftige Ideen zu diskutieren. Damit aktuelle Themen besprochen und Informationen geteilt werden können, wird nun weiters eine Whats-App Gruppe gegründet. Der Stammtisch wird in regelmäßigen Abständen stattfinden. Wenn Sie Landwirt:in in der Region Lainsitztal sind, freuen wir uns über Ihre Teilnahme. Melde Sie sich gerne dazu bei KLAR! Managerin Verena Litschauer (02815-77270-14 oder unter klar@gross.schoenau.at)

Zuschuss Bodenanalysen

Zur Anleitung und zum Probeformular: Bodenanalysen & Düngung nach Albrecht / Kinsey / Dominik Christophel - Humusbewegung.at

Informationsveranstaltung Energiegemeinschaft Lainsitztal

Überwältigender Andrang bei Infoveranstaltung zur EnergiegemeinschaftÜber 200 Teilnehmer:innen informierten sich am 4. Dezember 2024 im GH Bauer in Bad Großpertholz über die Energiegemeinschaft Lainsitztal.Teilnahme nun auch für Private, Landwirt:innen und Unternehmen möglichDie Erneuerbare Energiegemeinschaft (EEG) Lainsitztal ist auf Erweiterungskurs. Die Gemeindegebäude der Kleinregion tauschen bereits seit einigen Monaten erfolgreich Strom. Ab 1. März 2025 erhalten auch Privathaushalte, Landwirt:innen und kleine sowie mittlere Unternehmen die Möglichkeit, Teil der Energiegemeinschaft zu werden. So können sie Strom aus der Region beziehen oder in der Region verkaufen. Strom aus der Region für die RegionDie Mitglieder der EEG profitieren von transparenten Vertragsinhalten und fairen Strompreisen, die alle sechs Monate durch die Vorstandsmitglieder neu beschlossen werden. Obmann Klaus Stebal erklärt: „Ziel ist es, die regionale Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen zu steigern, die lokale Wertschöpfung zu sichern und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern voranzutreiben – und dabei auch für alle Teilnehmenden die Kosten zu senken.“Die EEG Lainsitztal wird in einem Verein von den Gemeinden der Kleinregion getragen und von der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Lainsitztal betreut. Fachliche und technische Unterstützung kommt von der Energiezukunft NÖ. Besonders für Strombezieher interessantErneuerbarer, günstiger Strom aus der Region: ein Strompreis von 12 Cent/kWh (für das 1. Halbjahr 2025) sowie eine Ersparnis bei den Netzgebühren von 28% machen die EEG besonders für Strombezieher interessant.Wer sich für eine Teilnahme interessiert, kann sich ab sofort online anmelden unter: Energiegemeinschaften Niederösterreich Zur Nachschau der Veranstaltung: https://www.youtube.com/watch?v=mnCr0EWDZ14

Read more about the article Sanierungen 2022-2024
Sanierung Gemeindeamt Moorbad Harbach©KEM

Sanierungen 2022-2024

Im Umsetzungskonzept wurden die größten Potentiale im Bereich Einsparung und Effizienz im Bereich Wärme definiert. Potential liegt somit einerseits bei Sanierung und andererseits bei Neubauten. In der KEM Phase 2022-2024 wurden folgende Projekte in den Gemeinden umgesetzt: Neubau Gemeindezentrum St. Martin: Derzeit wird eine neue Feuerwehrzentrale erbaut, welche weitere Nutzungsmöglichkeiten bieten soll: Nahversorgung, Café und Kletterhalle. Beim Planungsprozess wurden auch Aspekte wie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Widerstandsfähigkeit gegen etwaige Blackouts mitbedacht. Die Eröffnung ist mit Ostern 2025 geplant. Sanierung des Kindergartens Kalvarienberg in Weitra: Die Sanierung wurde mit November 2022 abgeschlossen. Es wurden Effizienzmaßnahmen bei der Haustechnik durchgeführt (u.a. Fußbodenheizung, Lüftung mit Wärmerückgewinnung und Kühlfunktion, Beschattung). Außerdem wurde mit Unterstützung der KEM Investitionsförderung eine PV-Anlage inkl. Stromspeicher installiert. Sanierung des Gemeindeamtes Moorbad Harbach: Die Sanierung wurde im September 2023 fertiggestellt und eröffnet. Die Gemeinde erhielt mit Unterstützung der KEM Investitionsförderung eine PV-Anlage mit Stromspeicher (Notstromversorgung) und eine E-Ladesäule. Außerdem wurde durch die MRM die „ausgezeichnet gebaut“ Plakette des Landes NÖ an die Gemeinde Moorbad Harbach überreicht. Zubau Turnsaal an die Volksschule Harbach Einbau zweier Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung im Kindergarten Großschönau (2023) Dämmung des Innendaches Kindergarten Großschönau (2024) Umfassende Sanierung des Bahnhofgebäudes Weitra (bestehende Mitwohnungen und allgemeiner Bahnhofsbereich mit WC-Anlage) (ab 2024) Sockeldämmung der Volksschule Unserfrau (2023)  Sanierung Gemeindeamt Moorbad Harbach ©KEM Turnsaal Zubau VS Harbach ©Gemeinde Moorbad Harbach Sockeldämmung VS Unserfrau © Gemeinde Unserfrau-Altweitra Sanierung und Zubau Kindergarten Kalvarienberg ©NÖN, Markus Lohninger Sanierung Bahnhof ©Stadtgemeinde Weitra Neubau Gemeindezentrum St.Martin©Gemeinde St.Martin

Lainsitztaler Bauhofmitarbeiter:innen pflanzten Nützlingshecke 5.11.2024

Am 5.11.2024 fand in der Gemeinde Unserfrau-Altweitra, auf Initiative der Klimawandel-Anpassungsmodellregion (KLAR!) Lainsitztal, eine praxisorientierte Weiterbildung für Bauhofmitarbeiter:innen der sechs Gemeinden statt. Im Mittelpunkt stand die fachgerechte Anlage und Pflege von Nützlingshecken im kommunalen Grünraum. Austragungsort war der Baseballplatz in Altweitra, wo eine Wildhecke als Sichtschutz angelegt wurde. Die neu gepflanzte Hecke aus u.a. Dirndl, Schwarzer Holunder, Felsenbirne, Traubenkirsche und Kreuzdorn hat neben der Funktion als Sichtschutz eine hohe ökologischer Bedeutung: Sie bietet Vögeln, Insekten und Amphibien das ganze Jahr über eine wertvolle Nahrungsquelle und Lebensraum für Verstecke, Jagdreviere und Nistplätze. Im Zuge der Pflanzung vermittelte Alexander Weissenböck von der Biobaumschule Artner (Reichenau) den Bauhofmitarbeiter:innen Fachwissen zur Auswahl geeigneter Gehölze, zur Pflanzenqualität sowie Methoden zur Auspflanzung, Schnitt, Düngung und Pflege. Der Praxisnachmittag fand bei einer gemeinsamen Jause im Dorfhaus Altweitra seinen gemütlichen Ausklang. Die Teilnehmer:innen nahmen nicht nur wertvolles Wissen für die ökologische Gestaltung ihrer Gemeinde mit, sondern auch Impulse für klimafitte Grünraumpflege. Am Bild: Bürgermeister Otmar Kowar, Alexander Weissenböck von der Biobaumschule Artner und KLAR! Managerin Verena Litschauer  mit den Bauhofmitarbeiter:innen der Lainsitztalgemeinden. *Bonusmaßnahme Pollinatorhecke Gemeinde Unserfrau-Altweitra Dieses Projekt wurde im Zuge der KLAR! Anschlussförderung des Landes NÖ gefördert.