Sonnenstrom macht den Bezirk klimafit

23. November 2022

Windkraftanlage hat der Bezirk Gmünd keine, dafür wird viel grüner Strom aus Photovoltaik produziert.

BEZIRK GMÜND. „Zwickt’s mi, i glaub i tram!“ Klimaaktivisten beschädigen Kunstwerke und kleben sich an Skeletten und Autos fest, der Klimagipfel musste verlängert werden, weil es zu keiner Einigung kam – es ist fünf nach zwölf in Sachen Energiewende. Frischer Wind kommt jetzt aus Niederösterreich, wie bei der Landtagssitzung beschlossen wurde. Doch wie klimafit ist eigentlich unser Bezirk?

Den Erneuerbaren verschrieben

Ein Vorreiter in Sachen erneuerbare Energie ist Großschönau. Alle öffentlichen Gebäude mit Potentialfläche sind mit Photovoltaik-Anlagen versehen: Volksschule, Gemeindeamt, Kindergarten/Tagesbetreuung, FF Großotten, Bauhof Großschönau und Kläranlage Rothfarn. Auch auf dem Dach des Bauhofzubaus ist eine PV-Anlage geplant. Zahlreiche private Dächer wurden im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprojekts der KEM Lainsitztal mit Anlagen ausgestattet. „In unserer Gemeinde sind Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1,69 Megawatt-Peak (MWp) installiert, was pro Einwohner eine Leistung von 1,37 kWp bedeutet“, informiert Umweltgemeinderat Klaus Stebal. Die Errichtung einer PV-Anlage mittels Bürgerbeteiligung auf landwirtschaftlichem Grenzertragsboden ist für Ende 2023 geplant.

„Die Gemeinde Großschönau hat sich seit vielen Jahren dem Thema erneuerbare Energie verschrieben“, so Stebal. Vor kurzem bekam die Gemeinde zum zweiten Mal den European Energy Award in Gold und ist damit im europäischen Spitzenfeld der Vorreitergemeinden.

Projekt kürzlich fertiggestellt

Ein Projekt wurde vor kurzem in Weitra fertiggestellt: Der neue Kindergarten Kalvarienberg wurde mit einer 12 Kilowatt-Peak (kWp) Anlage mit Batteriespeicher ausgestattet. Diese Installation gehört zur Gänze der Gemeinde. Des Weiteren befinden sich jeweils 30-kWp-Anlagen am Dach der Volksschule und des Bauhofs. „Diese Installationen wurden von der Firma Helios durchgeführt und gehören auch ihnen. Nach zwölf Jahren fließen dann die Anlagen ins Eigentum der Stadtgemeinde Weitra“, erklärt Umweltgemeinderat Joachim Fischer.

Großflächige Anlagen geplant

Die Stadtgemeinde Litschau hat eine PV-Anlage am Dach der Volksschule, die das Hallenbad teilweise versorgt, und eine weitere am Dach des Kindergartens. Diese wurden in Kooperation mit der WEB Windenergie errichtet. Auch alle drei Klärtürme und das Technik-Gebäude der Kläranlage sind vollständig mit Photovoltaik belegt.

In Planung zur Vorlage an den Gemeinderat sind derzeit Anlagen am Dach des Hallenbads, des Herrenseetheaters und am Bootsverleih Litschau. „Zudem gibt es Vorbereitungen für eine große Freiflächenanlage in der KG Hörmanns auf einer ehemaligen Deponie, eine entsprechende Widmung gibt es bereits. Hier könnten 250 bis 350 kWp entstehen. Weiters läuft eine Machbarkeitsstudie für ein Kleinwasserkraftwerk am Abfluss des Herrensees“, informiert der zuständige Gemeinderat, Werner Spazierer.

Energiegemeinschaften

In Gmünd wurden, außer bei den Gemeindewohnbauten, alle möglichen Dachflächen der gemeindeeigenen Gebäude mit Photovoltaik ausgestattet. Zu sanierende Gemeindewohnbauten werden zukünftig mit PV-Anlagen versehen. „Die nächsten Projekte wären Schremser Straße 4 und Bahnhofstraße 5. Weiters ist in Planung, bei der Verbandskläranlage großflächige Anlagen für die Eigenversorgung zu errichten“, erläutert Umweltstadtrat Johannes Seidl.

Bis dato wurden PV-Anlagen zumindest mit Gemeindebeteiligung, noch keine mit Bürgerbeteiligung errichtet. „Im Zuge der Wasserkraftnutzung bei der Bodenstorfermühle sind allerdings Energiegemeinschaften geplant. Generell sind im Zuge der Energiegemeinschaften mehr Bürgerbeteiligungen angedacht“, so Seidl.

Wussten Sie, dass …

… in NÖ die Hälfte aller heimischen Windräder (735 Stück) stehen? … 92 Prozent des Stromverbrauchs mit erneuerbarem Strom abgdeckt werden? Im Burgenland sind es über 150 Prozent. … die Emissionen in NÖ um vier Prozent gesenkt werden konnten? Dies hat auch die Steiermark geschafft, dennoch: Der EU-Schnitt liegt bei 32 Prozent.

© Bezirksblätter